Die beste DSGVO-konforme Calendly-Alternative 2025

Doğa Kaplan
20.3.2025
13
 Min. Lesezeit
Inhalt

Kennst du das nervige E-Mail-Ping-Pong bei der Terminplanung? Du schlägst einen Termin vor, dein Kontakt kann nicht, bietet eine Alternative an, die wiederum in deinen Kalender nicht passt – und so geht es endlos weiter. Diese Kommunikationsschleife kostet nicht nur Nerven, sondern frisst auch wertvolle Arbeitszeit. Genau hier kommt Zeeg ins Spiel – deine deutsche Calendly-Alternative, die DSGVO-konform ist und dir nicht nur Zeit spart, sondern auch deine Daten nach europäischen Standards schützt.

Was Calendly für den amerikanischen Markt ist, ist Zeeg für Deutschland und Europa: Eine DSGVO-konforme Calendly-Alternative, die deine Sprache spricht und die strengen europäischen Datenschutz-Anforderungen ernst nimmt. In diesem Artikel zeigen wir dir, warum eine Alternative zu Calendly mit DSGVO-Konformität für europäische Unternehmen wichtig ist, welche Funktionen Zeeg bietet und wie du damit deine Terminplanung endlich effizienter gestalten kannst.

Warum Unternehmen heute Terminplanungssoftware benötigen

Die effiziente Terminkoordination ist zu einer zentralen Herausforderung für Unternehmen aller Größen geworden. Die manuelle Abstimmung von Terminen verschlingt wertvolle Arbeitszeit und belastet die Produktivität von Teams und Einzelpersonen.

Traditionelle Terminabsprachen per E-Mail oder Telefon sind zeitintensiv und fehleranfällig. Ein durchschnittliches Unternehmen verliert pro Woche mehrere Stunden allein durch die Koordination von Besprechungen und Kundenterminen. Diese verzettelten Kommunikationsprozesse führen nicht nur zu Zeitverlust, sondern können auch die Kundenbeziehungen belasten.

Die Herausforderungen manueller Terminplanung

Unternehmen stehen bei der Terminkoordination vor verschiedenen Herausforderungen:

  • Zeitaufwändige Kommunikationszyklen
  • Risiko von Terminüberschneidungen
  • Hohe Fehleranfälligkeit bei manueller Planung
  • Eingeschränkte Flexibilität für Kunden
  • Verlust potenzieller Geschäftschancen durch langsame Reaktionszeiten

Vorteile automatisierter Terminplanung

Moderne Terminplanungssoftware bietet Unternehmen entscheidende Vorteile:

  1. Zeitersparnis: Mitarbeiter können bis zu 4,8 Stunden pro Woche durch automatisierte Terminplanung einsparen. Diese Zeit kann direkt in Kundenkontakte und Kerngeschäftsprozesse investiert werden.
  2. Verbesserte Kundeninteraktion: 24/7-Verfügbarkeit für Terminbuchungen erhöht die Zugänglichkeit und Kundenfreundlichkeit. Interessenten können unabhängig von Geschäftszeiten Termine vereinbaren.
  3. Reduzierung von Planungsfehlern: Automatische Systeme verhindern Doppelbuchungen und synchronisieren Termine über verschiedene Kalender hinweg.
  4. Professionelles Auftreten: Eine strukturierte Terminplanung vermittelt einen professionellen und modernen Unternehmensauftritt.

Branchenübergreifende Relevanz

Vom kleinen Startup bis zum Großkonzern profitieren Unternehmen verschiedenster Branchen von automatisierten Terminplanungslösungen:

DSGVO & Datenschutz: Weshalb du eine DSGVO-konforme Calendly-Alternative wählen solltest

Datenschutz ist für europäische Unternehmen längst Pflicht, nicht Kür. Wenn du auf der Suche nach einer Lösung für deine Terminplanung bist, kommt es besonders auf DSGVO-Konformität an. Doch was heißt das genau für Calendly und seine Alternativen?

Ist Calendly DSGVO-konform?

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stellt klare Anforderungen an den Umgang mit personenbezogenen Daten. Bei Terminplanungstools ist dies besonders relevant, da sensible Kundendaten verarbeitet werden.

Aktueller Stand (März 2025): Calendly LLC ist inzwischen nach dem EU-USA Datenschutzabkommen (Data Privacy Framework, DPF) zertifiziert. Dies stellt rechtlich eine Grundlage für die Datenübermittlung in die USA dar. Die reine Nutzung von Calendly ist damit zulässig geworden.

Dennoch bleiben wichtige Überlegungen für europäische Unternehmen:

  • Calendly speichert Daten weiterhin auf US-amerikanischen Servern
  • US-Behörden können unter bestimmten Umständen weiterhin auf Daten zugreifen
  • Für eine vollständig datenschutzkonforme Nutzung müssen Unternehmen zusätzliche Maßnahmen ergreifen:
    • Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrags
    • Anpassung der eigenen Datenschutzerklärung
    • Einholung der Nutzereinwilligung für Cookies
    • Idealerweise: Ergänzende Standardvertragsklauseln

💡Auch wenn die rechtliche Grundlage für die Nutzung von Calendly jetzt besteht, bleibt eine in Europa gehostete Calendly-Alternative wie Zeeg für viele Unternehmen die sicherere und einfachere Wahl.

Warum der Serverstandort für europäische Unternehmen wichtig ist

Der physische Standort der Server, auf denen deine Kundendaten gespeichert werden, ist trotz DPF-Zertifizierung weiterhin ein wichtiger Aspekt. Zeeg als deutsche Calendly-Alternative hostet alle Daten ausschließlich in Deutschland – im Gegensatz zu Calendly, dessen Server in den USA stehen.

Dieses europäische Hosting bietet dir:

  • Vollständige Einhaltung der DSGVO ohne komplizierte Zusatzmaßnahmen
  • Schutz vor ausländischen Datenzugriffsgesetzen
  • Rechtssicherheit für dein Unternehmen
  • Vertrauenswürdigkeit gegenüber datenschutzbewussten Kunden

Calendly im Detail: Funktionen, Preise und Einschränkungen für europäische Nutzer

Calendly zählt zu den bekanntesten Terminplanungstools weltweit. Doch lohnt sich der Einsatz wirklich für deutsche Unternehmen, oder solltest du besser eine Calendly-Alternative in Betracht ziehen? Hier erfährst du alles über Funktionen, Kosten und kritische Einschränkungen.

Funktionsumfang und Kernfeatures

Calendly bietet im Kern das, was eine gute Terminplanungssoftware ausmacht:

  • Personalisierte Buchungslinks für verschiedene Termintypen
  • Integration mit Videokonferenz-Tools wie Zoom, Teams und Google Meet
  • Automatische Erinnerungen per E-Mail
  • Pufferzeiten zwischen Terminen
  • Gruppenplanung für Team-Events

Die Oberfläche ist intuitiv gestaltet, und die Grundfunktionen lernt man schnell. Doch wichtige Features wie Round-Robin-Verteilung oder umfangreiche Automatisierungen sind nur in teureren Tarifen verfügbar.

Calendly Preise und Kostenstruktur im Überblick

Die Preisstruktur von Calendly überrascht viele erst beim genauen Hinsehen:

  • Basic (kostenlos): Limitiert auf einen Kalender und einen Termintyp
  • Standard (€12/Nutzer/Monat): Unbegrenzte Termintypen, benutzerdefiniertes Branding
  • Teams (€20/Nutzer/Monat): Team-Funktionen, Round-Robin-Planung
  • Enterprise (individuell, ab $15k/Jahr): SSO, erweiterte Sicherheit, dedizierter Support

⚠️Viele Funktionen, die kleine und mittlere Unternehmen benötigen, stecken erst im Teams-Tarif – was die Kosten schnell in die Höhe treibt. Für ein 5-köpfiges Team fallen jährlich bereits 1.200€ an. Da lohnt sich der Blick nach einer kostengünstigeren DSGVO-konformen Calendly-Alternative.

Stand: Die angegebenen Preise wurden der offiziellen Calendly-Website am 19. März 2025 entnommen. Preisänderungen sind jederzeit möglich. 

Integrationsmöglichkeiten

Ein Pluspunkt von Calendly sind die zahlreichen Integrationen:

Wesentliche Einschränkungen für europäische Nutzer

Datenschutzbedenken (Ist Calendly DSGVO-konform?)

Calendly LLC ist nach dem EU-USA Datenschutzabkommen (Data Privacy Framework, DPF) zertifiziert. Dies macht die Nutzung von Calendly rechtlich zulässig, jedoch bestehen weiterhin wichtige Überlegungen für europäische Unternehmen: Alle Daten werden auf US-Servern gespeichert, und trotz DPF-Zertifizierung gilt weiterhin der US CLOUD Act. Für vollständige DSGVO-Konformität müssen Unternehmen zusätzliche Maßnahmen ergreifen, wie den Abschluss eines DPA (Data Processing Addendum), die Anpassung der eigenen Datenschutzerklärung und die Einholung der Nutzereinwilligung für Cookies.

💡 Für datenschutzbewusste Unternehmen in Deutschland bietet eine DSGVO-konforme Calendly-Alternative wie Zeeg mit Hosting in Deutschland eine einfachere und rechtlich sicherere Lösung.

Einstellung der iCloud Kalender-Unterstützung

Ein großer Rückschlag für viele Nutzer: Calendly hat 2024 die Unterstützung für iCloud-Kalender komplett eingestellt. Betroffen sind:

  • Alle Nutzer mit Apple-Geräten, die iCloud Calendar verwenden
  • Unternehmen mit gemischten Kalender-Ökosystemen
  • Teams, die auf Apple-Geräten arbeiten

Diese Änderung zwingt viele Nutzer zu komplizierten Workarounds oder zum Wechsel zu einer Alternative zu Calendly, die weiterhin alle gängigen Kalendersysteme unterstützt.

Englischsprachiger Support

Ein weiteres Hindernis für deutsche Unternehmen: Der Calendly-Support ist ausschließlich auf Englisch verfügbar. Bei komplexen technischen Fragen oder Datenschutzanliegen kann dies zu Missverständnissen führen. Eine deutsche Calendly-Alternative wie Zeeg bietet hier muttersprachlichen Support.

Serverstandort-Problematik

Alle Daten in Calendly – von Kundennamen über E-Mail-Adressen bis zu Termininhalten – werden auf US-Servern gespeichert. Dies stellt eine grundsätzliche Herausforderung für die DSGVO-Konformität dar und kann bei Datenschutzprüfungen problematisch werden.

Warum du in 2025 eine Alternative zu Calendly brauchst

Trotz seiner Bekanntheit gibt es triftige Gründe, nach einer Calendly-Alternative Ausschau zu halten:

  • Die fehlende DSGVO-Konformität schafft rechtliche Unsicherheit
  • Die Einstellung des iCloud-Supports erschwert die Nutzung im Apple-Ökosystem
  • Die Preisstruktur wird für Teams schnell kostspielig
  • Fehlender deutschsprachiger Support verkompliziert den Alltag
  • Daten auf US-Servern entsprechen nicht europäischen Datenschutzstandards

Zeeg: Die Premium DSGVO-konforme Calendly-Alternative

Suchst du nach einer echten Alternative zu Calendly, die nicht nur funktional überzeugt, sondern auch alle europäischen Datenschutzanforderungen erfüllt? Zeeg wurde genau dafür entwickelt – als deutsche DSGVO-konforme Calendly-Alternative von Grund auf. Anders als bei internationalen Lösungen stehen hier europäische Datenschutzstandards und die Bedürfnisse deutscher Unternehmen im Mittelpunkt.

Deutsche Lösung mit Telekom Cloud-Hosting

Im Gegensatz zu Calendly ist Zeeg eine durch und durch europäische Lösung. Entwickelt in Deutschland von einem Team mit Datenschutz-Expertise, erfolgt das Hosting ausschließlich in der Open Telekom Cloud in Deutschland. Die zertifizierten Rechenzentren nach ISO 27001 und weiteren Sicherheitsstandards sowie die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für alle übertragenen Daten machen Zeeg zur ersten Wahl für datenschutzbewusste Unternehmen.

Während bei Calendly die Daten über den Atlantik wandern, bleiben sie bei Zeeg genau dort, wo sie hingehören: unter europäischer Datenschutzkontrolle.

Umfassende Terminplanungsfunktionen

Zeeg bietet alle Funktionen, die du von einer modernen Terminplanungslösung erwartest – und geht in vielen Bereichen darüber hinaus. Du erhältst unbegrenzte Termintypen für verschiedene Meeting-Szenarien und eine nahtlose Integration mit allen gängigen Kalendern – auch mit Apple iCloud, was Calendly inzwischen nicht mehr unterstützt.

Besonders wertvoll für Teams sind die kollektive Terminfindung für Gruppen-Meetings, intelligente Routing-Formulare zur automatischen Terminzuweisung und die Round-Robin-Verteilung zur fairen Aufteilung von Terminen im Team. Für deine Außendarstellung bietet Zeeg eine Link-in-Bio-Funktion für Soziale Medien sowie die Einbindung per Widget auf deiner Website.

DSGVO-Konformität im Detail

Was Zeeg als DSGVO-konforme Calendly-Alternative auszeichnet, ist die tiefgreifende Integration europäischer Datenschutzstandards. Du erhältst einen vollständigen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) nach Art. 28 DSGVO und transparente Datenschutzbestimmungen speziell für europäische Anforderungen. Deine Daten werden niemals in unsichere Drittländer transferiert.

Besonders hervorzuheben ist die cookie-freie Nutzungsmöglichkeit der Buchungsseite sowie datenschutzkonforme Löschroutinen nach Zweckerfüllung. Für E-Mail-Marketing-Funktionen gibt es die Option eines Double-Opt-In – alles Aspekte, die Calendly in dieser Form nicht bietet.

Fortschrittliches Erinnerungs- und Benachrichtigungssystem

Ein besonderes Highlight von Zeeg ist das ausgeklügelte Workflow-System. Du kannst mehrstufige Erinnerungen vor Terminen per E-Mail und SMS einrichten und automatische Benachrichtigungen bei Änderungen oder Absagen versenden lassen. Individuelle Follow-ups nach Meetings und maßgeschneiderte Kommunikationssequenzen für jeden Termintyp runden das Angebot ab.

Für ein konsistentes Branding kannst du sogar deinen eigenen E-Mail-Absender nutzen. Diese Automatisierungen reduzieren No-Shows um bis zu 85% und sparen deinem Team wertvolle Zeit bei der Kundenkommunikation.

Spezielle Features für europäische Unternehmen

Zeeg wurde speziell für die Bedürfnisse europäischer Unternehmen entwickelt. Die mehrsprachige Benutzeroberfläche (Deutsch, Englisch und weitere Sprachen) und die europäische Zeitzonenunterstützung mit automatischer Anpassung machen die tägliche Nutzung unkompliziert.

Der integrierte Feiertagskalender für verschiedene europäische Länder verhindert ungewollte Terminbuchungen an Feiertagen. Automatische DSGVO-konforme Datenschutzhinweise und die rechtssichere Akzeptanz von Nutzungsbedingungen bei der Buchung sorgen für maximale Compliance – weit über das hinaus, was Calendly bieten kann.

Deutschsprachiger Support und Lokalisierung

Anders als bei Calendly mit seinem ausschließlich englischsprachigen Support bietet Zeeg vollständig deutschsprachigen Kundensupport per E-Mail, Chat und Telefon. Du erhältst deutsche Dokumentation und Schulungsmaterialien sowie bei Bedarf persönliche Onboarding-Unterstützung für dein Team.

Der Support durch ein Team mit Sitz in Deutschland garantiert ein Verständnis für lokale Anforderungen und Geschäftspraktiken. Diese lokale Präsenz sorgt dafür, dass du bei Fragen oder Problemen schnell kompetente Hilfe in deiner Sprache erhältst – ein nicht zu unterschätzender Vorteil im Tagesgeschäft.

Mit seiner Kombination aus umfassenden Funktionen, DSGVO-Konformität und lokalem Support etabliert sich Zeeg als die führende Calendly-Alternative für anspruchsvolle europäische Unternehmen. Du musst nicht mehr zwischen Funktionalität und Datenschutz wählen – mit Zeeg bekommst du beides.

Feature-Vergleich: Calendly vs. DSGVO-konforme Calendly-Alternative

Funktion Zeeg Calendly
DSGVO-Konformität ✓ Vollständig DSGVO-konform ✗ Eingeschränkt (US-Server)
Serverstandort Deutschland (Telekom Cloud) USA
iCloud Kalender-Support ✓ Volle Unterstützung ✗ Nicht mehr unterstützt
Kostenloser Plan Starter: 2 Termintypen, unbegrenzte Termine Free: 1 Termintyp, unbegrenzte Termine
Basispreis (pro Monat) Professional: 9 EUR/Platz Standard: 12 EUR/Platz
Team-Tarif (pro Monat) Business: 16 EUR/Platz Teams: 20 EUR/Platz
Round-Robin Verfügbar ab Business Plan (16 EUR/Platz) Teams Plan (20 EUR/Platz)
Support-Sprachen Deutsch, Englisch Nur Englisch
Cookie-freie Option ✓ Vorhanden ✓ Vorhanden
AVV nach Art. 28 DSGVO ✓ Standard in allen Plänen ✗ Nicht vollständig DSGVO-konform
Kosten für 10 Plätze/Jahr (Team-Tarif) 1.920 EUR 2.400 EUR
Jährliche Ersparnis mit Zeeg 480 EUR (20% günstiger)

Um dir die Entscheidung zwischen Zeeg und Calendly zu erleichtern, haben wir einen umfassenden Vergleich erstellt. Als DSGVO-konforme Calendly-Alternative bietet Zeeg zahlreiche Vorteile, besonders für europäische Unternehmen, die Wert auf Datenschutz und lokalisierte Funktionen legen.

Detaillierte Vergleichstabelle der Funktionen

Neben den in der Tabelle dargestellten Funktionen bietet Zeeg einige weitere Besonderheiten, die bei Calendly nicht oder nur eingeschränkt verfügbar sind:

  • Link-in-Bio-Funktion für Social Media und digitale Visitenkarten
  • Europäischer Feiertagskalender mit automatischer Berücksichtigung bei der Terminplanung
  • Integrierte Zahlungsabwicklung in allen Währungen
  • Individuelle Template-Anpassung in deutscher Sprache

Während Calendly eine beeindruckende Zahl an Integrationen bietet, punktet Zeeg mit tieferer Integration in europäische Geschäftsprozesse und -anforderungen.

Preisvergleich: Zeeg ist günstiger

Während Calendly ein etabliertes Tool mit breiter Funktionalität ist, bietet Zeeg als spezialisierte DSGVO-konforme Calendly-Alternative deutliche Vorteile für europäische Unternehmen – von der Datenschutzkonformität über lokalisierte Funktionen bis hin zum deutschsprachigen Support.

Für ein 10-köpfiges Team bedeutet die Wahl von Zeeg Business (16 EUR/Platz/Monat) statt Calendly Teams (20 EUR/Platz/Monat) eine jährliche Ersparnis von 480 EUR – bei gleichzeitig besserer DSGVO-Konformität und lokalisierten Funktionen.

Benutzerfreundlichkeit: Zeeg mit Vorteilen für europäische Nutzer

Beide Plattformen legen großen Wert auf einfache Bedienung, doch es gibt einige bemerkenswerte Unterschiede:

  • Zeeg wurde für den europäischen Markt entwickelt und bietet eine vollständig lokalisierte Benutzeroberfläche – nicht nur auf Deutsch, sondern auch in anderen europäischen Sprachen. Die Terminbuchungsseiten sind intuitiv gestaltet und lassen sich einfach in bestehende Websites integrieren.
  • Calendly punktet mit seiner etablierten Benutzeroberfläche, die vielen bereits bekannt ist. Allerdings ist die Oberfläche ausschließlich auf Englisch verfügbar, was für einige deutsche Nutzer eine Hürde darstellen kann.

Ein wichtiger Unterschied in der Nutzerführung: Zeeg bietet kontextsensitive Hilfestellungen in deutscher Sprache direkt in der Anwendung, während Calendly-Nutzer oft auf englischsprachige Dokumentationen zurückgreifen müssen.

Mobile Funktionalität: Beide gut, mit leichten Vorteilen für Calendly

In der heutigen mobilen Arbeitswelt ist die Nutzung auf Smartphones und Tablets entscheidend:

  • Zeeg bietet eine responsive Website, die auf allen Geräten optimal funktioniert. Die Buchungsseiten passen sich automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen an und ermöglichen so eine nahtlose Terminbuchung auch von unterwegs. Eine dedizierte mobile App befindet sich in der Entwicklung.
  • Calendly verfügt bereits über eine mobile App, die grundlegende Funktionen abdeckt, aber nicht alle Features der Desktop-Version bietet. In einigen Bereichen, wie der Bearbeitung komplexer Einstellungen, ist die Web-Version nach wie vor überlegen.

Für die tägliche Nutzung sind beide Lösungen gut für mobile Endgeräte optimiert, wobei Zeeg bei der Anpassung an europäische Datenstandards Vorteile bietet.

Sprach- und Lokalisierungsoptionen: Klarer Vorteil für Zeeg

Hier zeigt sich ein deutlicher Unterschied zwischen Zeeg, der DSGVO-konformen Calendly-Alternative, und dem US-basierten Calendly. Zeeg wurde von Grund auf mehrsprachig entwickelt und bietet:

  • Vollständige deutsche Benutzeroberfläche
  • Deutsche E-Mail-Vorlagen und Benachrichtigungen
  • Europäische Zeitzonenunterstützung mit automatischer Anpassung
  • Lokalisierte Datums- und Zeitformate (TT.MM.JJJJ vs. MM/DD/YYYY)
  • Regionale Anpassungen für Feiertage und Arbeitszeiten

Calendly bietet zwar einige Übersetzungen der Buchungsseite, aber die Kernfunktionen und das Admin-Interface sind nur auf Englisch verfügbar. Für europäische Nutzer kann dies zu Verständnisschwierigkeiten führen, besonders bei komplexeren Einstellungen.

Kundensupport: Zeeg mit deutschsprachigem Support im Vorteil

Ein weiterer Unterschied liegt im Kundensupport:

  • Zeeg bietet deutschen Kundensupport durch ein Team mit Sitz in Deutschland. Der Support ist per E-Mail und Chat erreichbar. Die Support-Zeiten sind auf europäische Geschäftszeiten abgestimmt, und das Team versteht die spezifischen Anforderungen des deutschen Marktes.
  • Calendly bietet Support ausschließlich in englischer Sprache, primär per E-Mail und Chat. Telefonischer Support ist nur für Enterprise-Kunden verfügbar. Die Support-Zeiten orientieren sich an US-amerikanischen Arbeitszeiten, was zu Verzögerungen für europäische Kunden führen kann.

Für deutsche Unternehmen, die bei Fragen oder Problemen schnelle Hilfe in ihrer Sprache benötigen, bietet Zeeg hier einen klaren Vorteil gegenüber Calendly.

Branchenspezifische Anwendungen von Zeeg als DSGVO-konforme Calendly-Alternative

Die Stärke einer Calendly-Alternative wie Zeeg zeigt sich besonders in konkreten Anwendungsszenarien. Je nach Branche und Einsatzgebiet ergeben sich spezifische Vorteile, die durch die DSGVO-Konformität und die lokalisierte Bedienung noch verstärkt werden.

Vorteile für Vertriebsteams

Vertriebsteams profitieren besonders von einer effizienten Terminplanung, da mehr Kundengespräche direkt zu mehr Abschlüssen führen können:

Zeeg unterstützt Vertriebsteams durch eine vollständig automatisierte Terminplanung – kein zeitaufwändiges Hin und Her mehr bei der Terminfindung. Die integrierte Round-Robin Leadverteilung sorgt dafür, dass Anfragen gleichmäßig im Team verteilt werden, was die Arbeitsbelastung ausgleicht und die Reaktionszeit verbessert.

Die intelligenten Routing-Formulare, die potenzielle Kunden anhand ihrer Angaben automatisch dem passenden Vertriebsmitarbeiter zuweisen. So landet ein Interessent für Produkt A direkt beim Spezialisten für diesen Bereich. Untersuchungen zeigen, dass eine schnellere Erstreaktion die Abschlusswahrscheinlichkeit um bis zu 50% steigern kann.

Anwendungen im Kundenservice

Im Kundenservice ist Zeeg als DSGVO-konforme Calendly-Alternative besonders wertvoll:

Kunden können direkt Termine mit den passenden Spezialisten buchen – ohne Umwege über mehrere Abteilungen. Die qualifizierenden Fragen im Buchungsprozess stellen sicher, dass der richtige Mitarbeiter mit der nötigen Expertise zugewiesen wird.

Support-Mitarbeiter sparen wertvolle Zeit, die sonst für die Terminkoordination aufgewendet werden müsste. Diese eingesparte Zeit kann für die eigentliche Kundenbetreuung genutzt werden. Bei einem durchschnittlichen Support-Team mit 5 Mitarbeitern können so wöchentlich bis zu 20 Stunden eingespart werden.

Optimierungen für Rechtsanwaltskanzleien

Für Rechtsanwaltskanzleien bietet Zeeg als Alternative zu Calendly entscheidende Vorteile:

Die 24/7 Buchungsmöglichkeit für Erstberatungstermine ist ideal für Kanzleien, da potenzielle Mandanten oft außerhalb der Bürozeiten nach rechtlicher Unterstützung suchen. Die sichere Datenverarbeitung nach DSGVO-Standards ist gerade für die hochsensiblen Mandanteninformationen unverzichtbar.

Besonders relevant: Die Möglichkeit, vorab Informationen zum rechtlichen Anliegen zu erfassen, sorgt für effizientere Erstgespräche. Die automatische Zuordnung zu Fachanwälten je nach Rechtsgebiet gewährleistet zudem optimale Beratungsqualität von Anfang an.

Vorteile für Coaches und Berater

Freiberufliche Coaches und Berater profitieren erheblich von Zeeg:

Das effiziente Terminmanagement mit automatischen Pufferzeiten zwischen Terminen verhindert Überbuchungen und ermöglicht ausreichend Vor- und Nachbereitungszeit. Die integrierte Zahlungsabwicklung direkt bei der Buchung reduziert No-Shows und sichert das Einkommen.

Die Möglichkeit, verschiedene Termintypen mit unterschiedlichen Preisen und Dauern anzubieten, erlaubt eine flexible Angebotsgestaltung. Kurze Check-ins, ausführliche Coaching-Sessions oder Kennenlern-Gespräche können so optimal verwaltet werden.

Anwendungsfälle in HR und Recruiting

Im Personalwesen erweist sich Zeeg als wertvolles Tool:

Die vereinfachte Interview-Planung mit automatischer Kandidatenkoordination macht Schluss mit dem zeitaufwändigen E-Mail-Pingpong bei der Terminabstimmung. Die professionelle Kandidatenerfahrung mit gebrandeten Buchungsseiten und klarer Kommunikation stärkt das Arbeitgeberimage.

Ein praktischer Vorteil: Die Möglichkeit, Gruppen-Interviews mit mehreren Beteiligten zu koordinieren, ohne komplizierte Abstimmungsprozesse. Geeignete Zeitfenster werden automatisch ermittelt und vorgeschlagen.

In allen genannten Branchen sticht Zeeg als Calendly DSGVO Alternative besonders durch die nahtlose Integration in europäische Geschäftsprozesse hervor. Die Kombination aus Funktionalität, Datenschutz und lokalisierter Bedienung macht Zeeg zur idealen Wahl für deutsche und europäische Unternehmen, die ihre Terminplanung optimieren möchten.

Die Kernfunktionen von Zeeg im Detail

Zeeg bietet als DSGVO-konforme Calendly-Alternative eine Vielzahl von leistungsstarken Funktionen, die speziell auf die Bedürfnisse europäischer Unternehmen zugeschnitten sind. Im Folgenden stellen wir dir die wichtigsten Features im Detail vor.

Online-Terminbuchung mit Zahlungsintegration

Die Online-Terminbuchung ist das Herzstück von Zeeg. Mit nur wenigen Klicks können deine Kunden Termine buchen, ohne dass ein zeitaufwändiger E-Mail- oder Telefonkontakt nötig ist.

Besonders hervorzuheben ist die nahtlose Integration von Zahlungsfunktionen. Anders als bei Calendly, wo die Zahlungsabwicklung erst in höheren Tarifstufen verfügbar ist, ermöglicht Zeeg bereits im Business-Tarif:

  • Direkte Bezahlung bei der Terminbuchung
  • Unterstützung von Stripe und PayPal
  • Vorauszahlungen und Anzahlungen für Termine
  • Automatische Rechnungsstellung
  • Volle Unterstützung für EUR und andere europäische Währungen

Diese Integration ist besonders wertvoll für Berater, Coaches und Dienstleister, die kostenpflichtige Termine anbieten und No-Shows reduzieren möchten.

Intelligentes Pufferzeitmanagement

Das Pufferzeitmanagement von Zeeg geht weit über die Standardfunktionen hinaus, die bei Calendly verfügbar sind:

  • Individuelle Pufferzeiten vor und nach jedem Termin
  • Unterschiedliche Pufferzeiten je nach Termintyp
  • Automatische Anpassung bei Terminänderungen
  • Intelligente Berücksichtigung von Fahrzeiten bei Vor-Ort-Terminen

Diese Flexibilität sorgt dafür, dass du immer genügend Zeit für Vor- und Nachbereitung hast und nicht in stressige Situationen durch zu eng getaktete Termine gerätst.

Automatisierte Kundenkommunikation

Zeeg bietet ein ausgeklügeltes System für die automatisierte Kommunikation mit deinen Kunden:

  • Personalisierte Bestätigungsmails direkt nach der Buchung
  • Mehrstufige Erinnerungen (z.B. 1 Tag und 1 Stunde vor dem Termin)
  • Automatische Nachfassmails nach dem Termin
  • Individuelle Vorlagen für jeden Termintyp
  • Vollständig auf Deutsch verfügbare Kommunikation

Im Gegensatz zu Calendly lassen sich bei Zeeg alle Kommunikationsvorlagen vollständig auf Deutsch bearbeiten, was für deutsche Kunden einen professionelleren Eindruck hinterlässt.

Erweiterte Markenanpassungsoptionen

Deine Marke steht bei Zeeg im Vordergrund:

  • Vollständige Anpassung der Buchungsseite an dein Corporate Design
  • Eigene Domain für die Terminbuchung (z.B. termine.deinefirma.de)
  • Individuelle E-Mail-Absender und Logos in allen Kommunikationen
  • White-Label-Option ohne Zeeg-Branding (im Business-Tarif)
  • Responsive Design für alle Geräte

Die Markenintegration ist deutlich tiefgreifender als bei Calendly, wo bestimmte Anpassungen nur in höheren Tarifstufen verfügbar sind.

Intelligentes Meeting-Routing

Eine der Stärken von Zeeg ist das durchdachte Meeting-Routing-System:

  • Automatische Zuweisung von Terminen basierend auf Kundeneingaben
  • Bedingte Logik für die intelligente Weiterleitung
  • Round-Robin-Verteilung für gleichmäßige Teamauslastung
  • Priorisierung nach Expertise oder Verfügbarkeit
  • Automatische Zuweisung basierend auf vorherigen Kundenkontakten

Diese Funktion sorgt dafür, dass jeder Kunde automatisch zum richtigen Ansprechpartner geleitet wird, ohne dass manuelle Eingriffe nötig sind.

Team-Kalendermanagement

Für Teams bietet Zeeg eine Reihe von speziellen Funktionen:

  • Kollektive Buchungsseiten für Teammitglieder
  • Gruppenkalender mit gemeinsamer Verfügbarkeit
  • Automatischer Abgleich von Abwesenheiten und Urlaubszeiten
  • Einheitliche Verwaltung von Termintypen im Team
  • Detaillierte Berechtigungsstufen für Teamadministratoren

Dadurch wird die Koordination innerhalb des Teams erheblich vereinfacht und die Effizienz gesteigert.

Spezielle Funktionen, die bei Calendly fehlen

Zeeg bietet einige besondere Features, die du bei Calendly vergeblich suchst:

  • Vollständige iCloud-Kalender-Integration (von Calendly seit 2024 nicht mehr unterstützt)
  • Europäischer Feiertagskalender mit automatischer Berücksichtigung
  • Umfassende DSGVO-konforme Datenverarbeitung auf deutschen Servern
  • Deutschsprachiger Support und vollständig lokalisierte Benutzeroberfläche
  • Link-in-Bio-Funktion für Social Media Profile

Diese Kombination aus umfassenden Grundfunktionen und speziellen Features macht Zeeg zur idealen DSGVO-konformen Calendly-Alternative für anspruchsvolle deutsche Unternehmen.

Migration von Calendly zu einer DSGVO-konformen Alternative

Die Umstellung von Calendly auf eine datenschutzkonforme Alternative wie Zeeg ist ein wichtiger Schritt für europäische Unternehmen. Mit einer strukturierten Herangehensweise lässt sich dieser Prozess reibungslos gestalten, ohne dass es zu Terminausfällen oder Verwirrung bei deinen Kunden kommt.

Vorbereitungsschritte für die Migration

Bevor du von Calendly zu Zeeg wechselst, sind einige wichtige Vorbereitungen zu treffen:

  • Führe eine vollständige Bestandsaufnahme deiner aktuellen Calendly-Nutzung durch
  • Dokumentiere alle aktiven Buchungslinks, Termintypen und deren spezifische Einstellungen
  • Identifiziere vorhandene Integrationen mit anderen Tools wie Zoom, Microsoft Teams oder deinem CRM-System
  • Erfasse alle Teammitglieder, die Calendly nutzen, sowie deren Einstellungen und Berechtigungen

Erstelle schließlich einen detaillierten Zeitplan für die Migration. Optimal ist ein Zeitfenster mit geringem Terminaufkommen, um potenzielle Störungen zu minimieren. Plane auch eine Übergangsphase ein, während der beide Systeme parallel laufen können.

Einrichtung von Zeeg für deine Geschäftsanforderungen

Die korrekte Einrichtung von Zeeg als Calendly-Alternative ist entscheidend für eine erfolgreiche Migration:

Beginne mit der Erstellung deines Zeeg-Kontos und wähle den passenden Tarif basierend auf deinen Anforderungen. Verbinde anschließend alle relevanten Kalender (Google, Outlook, Apple) und richte deine Verfügbarkeitszeiten ein.

Erstelle dann alle benötigten Termintypen, wie du sie in Calendly genutzt hast, aber nutze dabei die erweiterten Anpassungsmöglichkeiten von Zeeg. Achte besonders auf:

  • Korrekte Zeitlängen für jeden Termintyp
  • Angemessene Pufferzeiten zwischen Terminen
  • Sinnvolle Vorlaufzeiten für Buchungen
  • Anpassung der E-Mail-Vorlagen auf Deutsch

Für Teams: Lade alle Teammitglieder ein und konfiguriere die entsprechenden Berechtigungen. Richte bei Bedarf Round-Robin-Verteilungen und Routing-Formulare ein.

Team-Schulung und Onboarding-Best-Practices

Der Erfolg der Migration hängt stark von der Akzeptanz und kompetenten Nutzung durch dein Team ab:

Plane eine umfassende Schulung für alle Teammitglieder. Da Zeeg eine intuitive Benutzeroberfläche bietet, ist der Umstieg von Calendly in der Regel problemlos, dennoch sollten alle Funktionen detailliert vorgestellt werden.

Bewährte Praktiken für ein effektives Onboarding:

  • Entwickle einen kurzen Leitfaden mit den wichtigsten Funktionen und FAQs
  • Starte mit einem Pilotteam, bevor du die vollständige Migration durchführst
  • Sammle regelmäßig Feedback und optimiere die Einstellungen entsprechend
  • Nutze den deutschsprachigen Support von Zeeg bei spezifischen Fragen

Kommunikationsstrategien für Kunden während der Umstellung

Eine klare Kommunikation mit deinen Kunden ist entscheidend, um Verwirrung zu vermeiden:

  • Informiere deine Kunden frühzeitig über den bevorstehenden Wechsel
  • Betone die Vorteile der neuen Lösung, insbesondere den verbesserten Datenschutz
  • Erstelle eine visuelle Anleitung, wie Kunden künftig Termine buchen können
  • Richte temporäre Weiterleitungen von alten Calendly-Links zu Zeeg-Booking-Links ein

Aktualisiere alle Verweise auf Calendly auf deiner Website, in E-Mail-Signaturen und anderen Materialien. Prüfe besonders häufig besuchte Seiten und automatisierte E-Mails auf veraltete Links.

Datenmigration: Wichtige Überlegungen

Bei der Migration von Termindaten gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten:

Historische Termindaten können nicht automatisch von Calendly zu Zeeg übertragen werden. Für Archivzwecke empfiehlt es sich, einen Export aller vergangenen Termine aus Calendly zu erstellen und sicher zu speichern.

Für bereits gebuchte zukünftige Termine hast du zwei Optionen:

  1. Manuelle Übertragung: Trage alle bestehenden Termine manuell in Zeeg ein
  2. Parallelbetrieb: Führe Calendly für bereits gebuchte Termine weiter, während neue Termine über Zeeg gebucht werden

Mit dieser strukturierten Herangehensweise wird die Migration von Calendly zu Zeeg als DSGVO-konforme Alternative zu einem reibungslosen Prozess, der sowohl den Datenschutz verbessert als auch die Effizienz deiner Terminplanung steigert.

Umfassender Vergleich der Calendly-Alternativen 2025

Die Suche nach der perfekten Calendly-Alternative kann überwältigend sein. Der Markt für Terminplanungssoftware ist in den letzten Jahren stark gewachsen, und besonders für europäische Unternehmen, die Wert auf DSGVO-Konformität legen, haben sich mehrere vielversprechende Optionen etabliert. Wir haben die führenden Anbieter unter die Lupe genommen und verglichen.

Feature- und Preisvergleich zwischen Top-Alternativen

Bei der Wahl der richtigen Terminplanungslösung spielen verschiedene Faktoren eine Rolle – vom Preis über den Funktionsumfang bis hin zu DSGVO-Konformität und Benutzerfreundlichkeit. Hier ist ein detaillierter Vergleich der wichtigsten Calendly-Alternativen:

Zeeg: Die deutsche DSGVO-konforme Calendly-Alternative

Zeeg positioniert sich als vollständig in Deutschland entwickelte und gehostete Calendly-Alternative mit besonderem Fokus auf Datenschutz und europäische Anforderungen:

Stärken
  • Vollständig DSGVO-konform mit Hosting in Deutschland
  • Deutlich günstiger als Calendly (7 EUR vs. 12 EUR im Basis-Tarif)
  • Komplett deutschsprachige Oberfläche und Support
  • Unterstützt weiterhin Apple iCloud-Kalender
  • Intuitive Benutzeroberfläche
Schwächen
  • Als neueres Produkt am Markt weniger bekannt als Calendly
  • Derzeit keine dedizierte mobile App

MeetFox: Die österreichische Alternative mit Videokonferenz-Fokus

MeetFox wurde in Österreich entwickelt und kombiniert Terminplanung mit integrierten Video-Meetings:

Stärken
  • DSGVO-konform mit europäischem Hosting
  • Integrierte Videokonferenz-Lösung ohne Drittanbieter
  • Automatische Rechnungsstellung für Berater
  • Deutschsprachige Benutzeroberfläche
Schwächen
  • Höhere Preise im Team-Bereich (15 $/Nutzer)
  • Komplexere Einrichtung als bei anderen Lösungen

Stand: Die angegebenen Preise wurden der offiziellen MeetFox-Website am 19. März 2025 entnommen. Preisänderungen sind jederzeit möglich. 

Doodle: Die Schweizer Lösung für Terminfindung

Doodle ist vor allem für seine Umfragen zur Terminfindung bekannt, bietet aber auch Funktionen zur persönlichen Terminplanung:

Stärken
  • Sehr günstige Einstiegstarife (6,95 EUR/Monat)
  • Hervorragend für Gruppentermin-Koordination
  • DSGVO-konform mit Schweizer Hosting
  • Einfache, intuitive Bedienung
Schwächen
  • Weniger umfangreiche Features für professionelle Terminplanung
  • Keine Zahlungsintegration
  • Keine Round-Robin-Funktion für Teams
  • Beschränkte Anpassungsmöglichkeiten

Stand: Die angegebenen Preise wurden der offiziellen Doodle-Website am 19. März 2025 entnommen. Preisänderungen sind jederzeit möglich. 

SimplyBook.me: Die spezialisierte Lösung für Dienstleister

SimplyBook.me konzentriert sich speziell auf die Bedürfnisse von Dienstleistern mit physischen Standorten:

Stärken
  • Umfangreiche Funktionen für Service-Unternehmen
  • DSGVO-konform mit EU-Hosting
  • Branchenspezifische Vorlagen und Einstellungen
  • Mehrsprachige Buchungsseiten
Schwächen
  • Vergleichsweise teuer für größere Teams (24,90 EUR/Monat)
  • Beschränkung auf 50 Buchungen im kostenlosen Plan
  • Komplexere Benutzeroberfläche
  • Nicht so flexibel für andere Anwendungsfälle

Stand: Die angegebenen Preise wurden der offiziellen SimplyBook.me-Website am 19. März 2025 entnommen. Preisänderungen sind jederzeit möglich. 

Erfolgsgeschichte: work4all optimiert Unternehmensabläufe

Die work4all GmbH, ein Anbieter cloudbasierter Softwarelösungen für mittelständische Unternehmen, suchte nach einer Möglichkeit, ihre Support- und Beratungsprozesse zu optimieren. Als deutsches Unternehmen war die DSGVO-Konformität ein entscheidendes Kriterium bei der Wahl einer Terminplanungslösung.

Mit der Implementierung von Zeeg als Calendly-Alternative konnte work4all beeindruckende Ergebnisse erzielen:

  • Reduzierung des Zeitaufwands für die Terminplanung um circa 60%
  • Einsparung von bis zu einem halben Arbeitstag pro Mitarbeiter und Woche
  • Nahtlose Integration in das bestehende Ticketsystem und Outlook
  • Verbesserte Kundenerfahrung durch automatische Zuweisung zum richtigen Ansprechpartner
"Die Partnerschaft mit Zeeg war für unser Unternehmen ein entscheidender Wendepunkt", erklärt Mark Schmitz aus der Geschäftsleitung von work4all. "Ihr Terminplanungssystem hat die Art und Weise revolutioniert, wie wir Support und Beratungsdienste abwickeln. Unsere Kunden lieben die Bequemlichkeit der Terminbuchung über Zeeg und es hat unsere betriebliche Effizienz erheblich verbessert. Wir sind dankbar für die hervorragende Unterstützung durch Zeeg während des gesamten Implementierungsprozesses."

Erfolgsgeschichte: Nui Care verbessert Pflegeberatung

Die Nui Care GmbH, ein innovatives Unternehmen im Bereich Gesundheitstechnologie, suchte nach einer effizienten Lösung für ihre Terminplanung. Als Anbieter einer App, die pflegende Angehörige unterstützt, war eine schnelle und reibungslose Terminkoordination für Beratungsgespräche entscheidend – besonders nach der Partnerschaft mit dem ADAC, die Millionen neuer potenzieller Nutzer bedeutete.

Mit der Implementierung von Zeeg als DSGVO-konforme Calendly-Alternative konnte Nui Care signifikante Verbesserungen erzielen:

  • Eliminierung von Doppelbuchungen durch Echtzeit-Kalendersynchronisation
  • Faire Verteilung der Beratungsanfragen durch das Round-Robin-System
  • Deutliche Reduzierung von No-Shows dank automatischer Erinnerungen
  • Mehr Zeit für die eigentliche Beratung statt für administrative Aufgaben
  • Schnellere Hilfe für Familien in Pflegesituationen
"Am meisten hat uns beeindruckt, wie schnell das Support-Team von Zeeg unsere speziellen Anforderungen verstanden hat", berichtet Manuela Rest, Pflegeexpertin bei Nui Care. "Die DSGVO-Konformität war für uns angesichts der sensiblen Natur unserer Beratungen besonders wichtig, und mit Zeeg können sich unsere Experten auf ihre Kernaufgabe konzentrieren: Familien in schwierigen Situationen zu unterstützen."

💡Für weitere Erfahrungsberichte und Testimonial-Videos besuche die Website von Zeeg.

Fazit: Zeeg als überlegene DSGVO-konforme Calendly-Alternative

Wenn du auf der Suche nach einer zuverlässigen Alternative zu Calendly bist, die alle Anforderungen der DSGVO erfüllt und speziell für den europäischen Markt entwickelt wurde, ist Zeeg die überzeugende Wahl. Unsere umfassende Analyse hat gezeigt, dass Zeeg in vielen entscheidenden Bereichen punktet.

Die Umstellung von Calendly auf Zeeg bietet dir nicht nur rechtliche Sicherheit durch das vollständige Hosting auf deutschen Servern, sondern auch handfeste wirtschaftliche Vorteile:

  • Deutliche Kostenersparnis durch fairere Preismodelle
  • Zeitgewinn durch optimierte, deutschsprachige Prozesse
  • Verbesserte Kundenerfahrung mit lokalisierten Funktionen
  • Vollständige iCloud-Kalender-Unterstützung, die bei Calendly nicht mehr verfügbar ist
  • Kompetente Unterstützung durch deutschsprachigen Support

Die zahlreichen Erfolgsgeschichten von Unternehmen verschiedenster Branchen belegen: Der Wechsel zu einer DSGVO-konformen Calendly-Alternative wie Zeeg führt zu messbaren Verbesserungen im Tagesgeschäft und stärkt gleichzeitig das Vertrauen deiner Kunden durch konsequenten Datenschutz.

Besonders für deutsche und europäische Unternehmen, die Wert auf Datenschutzkonformität und lokalisierte Funktionen legen, stellt Zeeg die optimale Lösung dar. Die nahtlose Integration in bestehende Geschäftsprozesse, die intuitive Bedienung und die maßgeschneiderten Funktionen für verschiedene Branchen machen den Umstieg besonders einfach und effektiv.

Entscheide dich für Zeeg und erlebe, wie eine DSGVO-konforme Calendly-Alternative deine Terminplanung revolutionieren kann. Teste Zeeg jetzt kostenlos und überzeuge dich selbst von den Vorteilen einer deutschen Terminplanungslösung, die Datenschutz und Benutzerfreundlichkeit perfekt vereint.

FAQ-Bereich: Calendly und DSGVO-konforme Alternativen

Ist Calendly DSGVO-konform?

Calendly LLC ist inzwischen nach dem EU-USA Datenschutzabkommen (Data Privacy Framework) zertifiziert, was die Datenübermittlung in die USA rechtlich ermöglicht. Für eine vollständig DSGVO-konforme Nutzung müssen Unternehmen jedoch zusätzliche Maßnahmen ergreifen: einen Auftragsverarbeitungsvertrag (DPA) abschließen, ihre Datenschutzerklärung anpassen und die Einwilligung der Nutzer für Cookies einholen.

Trotz dieser rechtlichen Grundlage bleibt zu bedenken, dass alle Daten auf US-Servern gespeichert werden und theoretisch unter bestimmten Umständen US-Behörden zugänglich sein können. Für Unternehmen, die besonderen Wert auf Datenschutz legen oder mit sensiblen Daten arbeiten, bieten europäische Alternativen wie Zeeg mit Hosting in Deutschland eine einfachere und sicherere Option.

Ist Calendly kostenlos?

Calendly bietet eine eingeschränkte kostenlose Version an, die auf einen Kalender und einen Termintyp begrenzt ist. Für umfangreichere Funktionen fallen monatliche Gebühren an. Die kostenlose Version erlaubt unbegrenzte 1:1-Termine, aber viele wichtige Features wie eigenes Branding, Workflows und Team-Funktionen sind nur in den kostenpflichtigen Tarifen verfügbar.

Was ist Calendly und wie funktioniert es?

Calendly ist ein Online-Terminplanungstool, das die Koordination von Meetings vereinfacht. Es funktioniert, indem du deine Verfügbarkeit definierst und dann einen Buchungslink mit anderen teilst. Diese können dann freie Termine in deinem Kalender einsehen und direkt buchen, ohne das typische Hin und Her von E-Mails. Termine werden automatisch in deinen Kalender eingetragen und Erinnerungen werden an alle Beteiligten gesendet.

Was kostet Calendly pro Monat?

Die Preisstruktur von Calendly (Stand: März 2025) gestaltet sich wie folgt:

  • Free: Kostenlos (begrenzt auf 1 Termintyp)
  • Standard: 12 EUR pro Nutzer und Monat
  • Teams: 20 EUR pro Nutzer und Monat
  • Enterprise: Individuelles Angebot, ab 15.000 USD jährlich

Diese Preise beziehen sich auf die monatliche Abrechnung.

Wie schneidet Calendly im Vergleich zu deutschen Alternativen ab?

Im Vergleich zu deutschen Alternativen wie Zeeg hat Calendly folgende Nachteile:

  • Fehlende DSGVO-Konformität durch US-Hosting
  • Keine vollständig deutsche Benutzeroberfläche
  • Kein deutschsprachiger Support
  • Höhere Kosten (besonders im Team-Bereich)
  • Keine iCloud-Kalender-Unterstützung mehr

Deutsche Alternativen wie Zeeg bieten dagegen:

  • Vollständige DSGVO-Konformität durch Hosting in Deutschland
  • Komplett lokalisierte Benutzeroberfläche und Templates
  • Deutschsprachigen Support
  • Günstigere Preise (z.B. Zeeg Professional: 9 EUR vs. Calendly Standard: 12 EUR)
  • Weiterhin volle Unterstützung für Apple iCloud-Kalender

Welche Scheduling-Tools sind DSGVO-konform?

Folgende Terminplanungstools bieten DSGVO-Konformität:

  • Zeeg (Deutschland) - Vollständig DSGVO-konform mit Hosting in Deutschland
  • MeetFox (Österreich) - DSGVO-konform mit europäischem Hosting
  • Doodle (Schweiz) - DSGVO-konform mit Schweizer Hosting
  • SimplyBook.me - DSGVO-konform mit EU-Hosting

Diese Tools speichern alle Daten innerhalb der EU/EWR oder der Schweiz und bieten entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge an.

Bietet Calendly einen Datenverarbeitungsvertrag (DPA) an?

Ja, Calendly bietet einen Datenverarbeitungsvertrag (DPA) an, der aber nicht vollständig den Anforderungen der DSGVO entspricht. Der DPA von Calendly basiert auf Standardvertragsklauseln, die seit dem Schrems II-Urteil als nicht ausreichend für den Datentransfer in die USA angesehen werden können. Zudem fehlen wichtige Garantien bezüglich des Zugriffs durch US-Behörden.

Wird Calendly auf deutsch angeboten?

Calendly bietet eine teilweise Übersetzung der Benutzeroberfläche auf Deutsch an. Allerdings ist diese Übersetzung nicht vollständig - insbesondere das Admin-Interface und viele Einstellungsoptionen sind nur auf Englisch verfügbar. Auch die Dokumentation und der Support werden ausschließlich in englischer Sprache angeboten.

Ist Calendly kostenlos nutzbar?

Ja, Calendly kann in einer stark eingeschränkten Version kostenlos genutzt werden. Die kostenlose Version bietet:

  • Unbegrenzte 1:1-Termine
  • Einen Kalender-Anschluss
  • Nur einen Termintyp
  • Keine Anpassungsmöglichkeiten für Branding
  • Keine Team-Funktionen
  • Keine Workflows oder Automatisierungen

Für die meisten geschäftlichen Anwendungsfälle werden die kostenpflichtigen Versionen benötigt.

Welche Erfahrungen machen deutsche Unternehmen mit Calendly?

Deutsche Unternehmen berichten von gemischten Erfahrungen mit Calendly:

Positive Aspekte:

  • Einfache Bedienung und schnelle Einrichtung
  • Gute Integration mit gängigen Tools
  • Zuverlässiger Service mit hoher Uptime

Negative Aspekte:

  • Datenschutzbedenken wegen US-Hosting
  • Nur teilweise deutsche Benutzeroberfläche
  • Keine lokale Support-Option
  • Höhere Kosten im Vergleich zu europäischen Alternativen
  • Fehlende iCloud-Kalender-Unterstützung erschwert die Nutzung im Apple-Ökosystem

Viele deutsche Unternehmen, besonders datenschutzsensible Branchen wie Anwaltskanzleien, Gesundheitswesen oder Finanzdienstleister, wechseln zu DSGVO-konformen Alternativen.

Warum sollte ich eine Alternative zu Calendly in Betracht ziehen?

Es gibt mehrere Gründe, eine Alternative zu Calendly zu erwägen:

  1. Datenschutz und DSGVO-Konformität: Wenn dir die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards wichtig ist
  2. Kostenersparnis: Europäische Alternativen wie Zeeg bieten oft günstigere Tarife
  3. Lokalisierung: Vollständig deutsche Benutzeroberfläche und Support
  4. iCloud-Integration: Wenn du mit Apple-Geräten arbeitest und iCloud-Kalender nutzt
  5. Bessere Anpassung an europäische Geschäftsprozesse: Lokale Alternativen verstehen besser die Anforderungen europäischer Unternehmen
  6. Rechtssicherheit: Vermeidung möglicher rechtlicher Probleme durch nicht-konforme Datenverarbeitung
  7. Vertrauen deiner Kunden: Stärkung des Vertrauens durch konsequenten Datenschutz

Eine DSGVO-konforme Alternative wie Zeeg bietet alle Vorteile einer modernen Terminplanungslösung ohne die rechtlichen und praktischen Nachteile von US-basierten Diensten.