Online-Kalender für Unternehmen und Firmen - Effiziente Terminplanung für Teams
#
Software

Online-Kalender für Unternehmen und Firmen - Effiziente Terminplanung für Teams

March 5, 2024
clock icon
7
Min. Lesezeit

Vorteile von Online-Kalendern für Unternehmen

Online-Kalender bieten Unternehmen verschiedener Branchen und Größenordnungen vielfältige Vorteile. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kalendern aus Papier oder lokalen digitalen Kalendern ermöglichen Online-Kalender eine zentralisierte Terminplanung, Ressourcenverwaltung und -freigabe sowie eine effiziente Teamzusammenarbeit.

Hauptvorteile von Online-Kalendern für Unternehmen:

  • Zentralisierte Terminübersicht für alle Mitarbeiter
  • Echtzeit-Informationen über Verfügbarkeit von Ressourcen wie Besprechungsräumen
  • Automatisierte Terminbenachrichtigungen und Erinnerungen
  • Mobile Zugriffsmöglichkeiten über Smartphones und Tablets
  • Integration mit anderen Business-Systemen wie E-Mail, CRM etc.
  • Analysieren von Termin- und Ressourcenauslastung
  • Vereinfachtes Onboarding neuer Teammitglieder
  • Skalierbarkeit für Unternehmen jeder Größenordnung

Mit Online-Kalendersoftware können auch ortsungebundene und remote Mitarbeitende ihre Arbeitszeiten und Aktivitäten effizient koordinieren. Dies führt zu verbesserter Produktivität, beschleunigten Abstimmungsprozessen und letztlich auch messbar positiven Geschäftsergebnissen.

Anforderungen an Online-Kalender für den Geschäftseinsatz

Damit Online-Kalender ihre vielfältigen Vorteile voll entfalten können, müssen Unternehmen bei der Einführung und Nutzung einige Aspekte beachten:

  • Integration mit bestehenden Systemlandschaften wie E-Mail, CRM, HR-Systemen etc.
  • Nutzerfreundlichkeit und intuitive Bedienbarkeit auch für nicht technik-affine Anwender
  • Zuweisung von Administrator-Rechten zur zentralen Verwaltung von Zugriffsrechten
  • Automatisierte Updates und laufende Weiterentwicklung durch Kalender-Anbieter
  • Konfiguration spezifischer Termin-Workflows für unterschiedliche Einsatzszenarien
  • Sicherstellung von Datenschutz-Konformität gemäß DSGVO
  • Plan zur Einführung und laufenden Schulung der Mitarbeiter:innen

Erfüllt eine Online-Kalender-Lösung diese zentralen Anforderungsbereiche, können Unternehmen einen deutlichen Wettbewerbsvorteil durch verbesserte Abstimmung, Koordination und letztlich Kundenorientierung erreichen. Bei der Entscheidung für einen Anbieter sollten diese Aspekte daher sorgfältig geprüft werden.

Funktionen und Integration

Schlüsselfunktionen von Online-Kalendern

Terminplanung: Die Terminplanung ist eine der wichtigsten Funktionen, die Online-Kalender für Unternehmen bieten. Über eine übersichtliche Oberfläche können Einzel- oder Gruppentermine mit verschiedenen Details erfasst werden. Es besteht die Möglichkeit wiederkehrende Termine als Terminserien anzulegen, so dass regelmäßige Meetings nicht jedes Mal manuell angelegt werden müssen. Erinnerungen und Benachrichtigungen stellen sicher, dass keine Termine vergessen werden. Diese werden per E-Mail und Push-Nachrichten an Teilnehmer und Organisatoren gesendet, wobei hier persönliche Einstellungen wie Zeitpunkte und Wiederholungen konfiguriert werden können. Bei der Terminplanung können sowohl interne Mitarbeiter als auch externe Personen, die nicht auf dem Kalendersystem registriert sind, durch einfache Eingabe der E-Mail-Adressen als Teilnehmer hinzugefügt werden. Hier werden dann die Kalendereinträge automatisch in ihre Postfächer übertragen. Um Terminkollisionen zu vermeiden, haben User mit entsprechenden Administratorrechten auch Einblick in die Kalender anderer. So können Terminüberschneidungen frühzeitig erkannt werden. Über mobile Apps und Webbrowser-Zugriffe sind die Kalender zudem auf allen Geräten synchronisiert.

Ressourcenmanagement: Um die Terminplanung weiter zu optimieren, können in professionellen Online-Kalendern auch Ressourcen wie Besprechungsräume, Beamer oder Dienstfahrzeuge erfasst und verwaltet werden. Diese können mit verschiedenen Details wie Größe, Ausstattung oder Verfügbarkeiten hinterlegt werden. Die Kalenderlösung sorgt dann für eine Echtzeit-Belegungsübersicht, die den Status und die Verfügbarkeit aller Ressourcen anzeigt. Bei der Buchung etwa eines Besprechungsraums für ein Meeting wird automatisch die Belegung erfasst. Es können auch Regeln hinterlegt werden, die bei Konflikten zwischen mehreren zeitgleichen Ressourcenanfragen greifen. So ermöglichen Online-Kalender eine effiziente Nutzung von Räumen und Geräten.

Benutzer- und Rechteverwaltung: In Unternehmenskalendern ist die gezielte Vergabe von Zugriffsrechten ein wichtiger Aspekt. Über die Benutzerverwaltung können einzelne Mitarbeiterprofile mit Passwörtern erstellt werden. Anschließend lassen sich detaillierte Lese- und Schreibrechte auf verschiedene Kalender und Einträge vergeben. So können beispielsweise Team-, Abteilungs-, oder Projektkalender erstellt werden, auf die dann nur eine bestimmte Benutzergruppe vollen Zugriff erhält. Es können auch Administratorrollen für die zentrale Verwaltung von Benutzern sowie der Konfiguration globaler Einstellungen angelegt werden. Ein Protokoll aller Änderungen sorgt zudem für Compliance und Transparenz im Unternehmen.

Integrationen

Die Anbindung an andere Systeme ist ein weiterer Schlüsselfaktor für den praktischen Nutzen von Online-Kalendern in Geschäftsumgebungen. Professionelle Lösungen bieten hierfür umfangreiche Schnittstellen und Integrationsmöglichkeiten.

CRM (Customer-Relationship-Management): Über spezielle Konnektoren können die Daten zwischen Online-Kalendern und CRM-Systemen wie Salesforce, Hubspot oder Microsoft Dynamics synchronisiert werden. So werden Kontakte oder Kundenangaben direkt auf Kalendereinträgen hinterlegt und können für die Planung von Kunden-Meetings einfach ausgewählt werden. Workflows und Prozesse im Kundenmanagement werden ebenso abgebildet. Ein Vertriebsmitarbeiter kann so direkt bei Neukunden-Anfragen oder erstellten Angeboten Termine anlegen und sich per Kalender-Benachrichtigung daran erinnern lassen. Dies beschleunigt Vertriebsprozesse erheblich.

E-Mail: Die Anbindung an E-Mail-Systeme wie Microsoft Outlook oder GMail ist eine der wichtigsten Kalenderintegrationen in der Geschäftspraxis. So können Termine direkt aus E-Mails heraus angelegt werden, ohne zwischen Programmen wechseln zu müssen. Auch der Versand von Terminankündigungen oder -änderungen erfolgt direkt über das E-Mail-Postfach der Nutzer. Über gezielte Plugin-Installationen können User auch Kalenderinformationen wie Terminzusagen direkt in ihrer E-Mail-Oberfläche einsehen. Die Einladung mehrerer Teilnehmer oder Ressourcen aus dem Mitarbeiterverzeichnis per E-Mail ist durch einfaches Markieren möglich. Dies spart viel Zeit bei der Terminkoordination über E-Mail.

Anbindung bestehender Kalendersysteme: Moderne Online-Kalenderlösungen ermöglichen auch die Synchronisation mit bestehenden Kalendersystemen, die vielfach schon in Unternehmen genutzt werden:

  • Google Calendar
  • Microsoft Outlook 
  • Microsoft Exchange 
  • Apple Calendar 
  • CalDav 

Dies erlaubt die weitere Verwendung gewohnter Systeme bei gleichzeitigem Wechsel auf eine zentrale Kalenderlösung für Teams und die Ressourcenplanung. Änderungen werden in Echtzeit abgeglichen. Dies vereinfacht die Migration sowie die Schulung von Mitarbeitern.

Die Flexibilität bei der Integration von Online-Kalendern mit diversen anderen Systemen in einheitlichen Benutzeroberflächen generiert einen sehr hohen praktischen Nutzen im Geschäftsalltag. Mitarbeitende müssen sich nicht zwischen Programmen hin und her bewegen. Dies spart Zeit und erleichtert die Terminkoordination sowie flexibles Arbeiten.

Einsatzszenarien von Online-Kalendern im Unternehmen

Online-Kalender für Vertriebsteams

Online-Kalender haben sich als nützliches Tool für eine verbesserte Organisation und Effizienzsteigerung von Vertriebsteams erwiesen.

Moderne Kalenderlösungen erlauben die Einrichtung dedizierter Team-Kalender für Sales-Abteilungen. Hierüber können Meetings, Mitarbeitertermine mit Kunden, Round-Robin-Termine aber auch interne Abstimmungen wie Jour fixe Terminserien übersichtlich geplant werden. Da alle Kalendereinträge zentral einsehbar sind, lassen sich durch Doppelbuchungen bedingte Terminkonflikte und der damit verbundene manuelle Abstimmungsaufwand vermeiden.

Durch die Anbindung an CRM-Systeme stehen relevante Kundendaten direkt in Termindetails zur Verfügung. Kundenansprechpartner müssen nicht separat erfasst werden. Auch lassen sich Aufgaben oder Deals gezielt mit Kundenmeetings verknüpfen, um den Gesprächsinhalt strukturierter vorzubereiten und im Nachgang Protokolle sowie gewonnene Erkenntnisse festzuhalten.

Über die Funktion zur Terminserien-Erstellung können auch regelmäßige Sales-Routinen wie wöchentliche Teammeetings oder Kundenvisiten einfach periodisch angelegt werden. Dies spart viel manuellen Aufwand.

Insgesamt tragen Online-Kalender so zur Steigerung der Produktivität und Informationstransparenz in Vertriebsteams bei.

Online-Kalender für das Recruiting (Personalbeschaffung)

Auch in der Personalbeschaffung bringt der Einsatz von Online-Kalendern große Optimierungspotenziale mit sich. Personalverantwortliche müssen täglich viele Bewerbungsgespräche, Interviews mit Kandidaten aber auch Jour fixe Termine im Recruiting abstimmen und tracken.

Über moderne Kalendersysteme lassen sich unterschiedliche Bewerbungsphasen wie Erstgespräche, fachliche Interviews, persönliche Interviews etc. als Terminserien anlegen. Dies ermöglicht eine strukturierte und skalierbare Terminkoordination auch bei hohen Bewerberzahlen.

Da sämtliche Einträge zentral einsehbar sind, können Doppelbuchungen von Ressourcen wie Besprechungsräumen leicht vermieden werden. Auch die automatische Terminbestätigung an Bewerber via E-Mail spart viel manuellen Aufwand.

Insgesamt unterstützen Online-Kalender so eine professionelle Gestaltung des Bewerbungsprozesses. Sie liefern Personalern eine transparente Übersicht über anstehende Termine, erleichtern die Kommunikation mit Bewerbern und steigern so die Candidate Experience.

Implementierung und Sicherheit

Implementierungsstrategie

Die Einführung eines Online-Kalenders in Unternehmen erfordert mehr als nur die technische Installation. Um eine hohe Nutzerakzeptanz zu erreichen und die Vorteile voll auszuschöpfen, bedarf es einer ganzheitlichen Implementierungsstrategie.

Schulung: Umfassende Schulungen und Trainingseinheiten bilden die Basis für eine erfolgreiche User-Adoption. Neben grundlegenden Funktionen müssen auch erweiterte Features, die Integration mit anderen Programmen sowie daten- und zugriffsschützende Maßnahmen detailliert erklärt werden. Dies reduziert Hürden bei der täglichen Nutzung.

Je umfangreicher die Kalenderlösung, desto essentieller sind deshalb ein strukturierter Onboarding-Prozess sowie kontinuierliche Weiterbildungsangebote. Dies kann über klassische Präsenzschulungen aber auch über Lernvideos oder Onlinekurse erfolgen.

Change Management: Neue digitale Tools verändern bestehende Prozesse und gewohnte Abläufe. Eine aktive Change-Begleitung hilft Nutzern, diese Veränderungen positiv anzunehmen. Im Kontext von Unternehmenskalendern können etwa Mitarbeiter zu Superusern ausgebildet werden, die Kollegen vor Ort unterstützen. Auch die Einbindung von Stakeholdern bereits vor der Systemauswahl erzeugt Commitment auf allen Ebenen der Organisation.

Aktives Change Management mit kontinuierlicher Kommunikation von Erfolgen und Nutzer-Feedback beschleunigt so die Transformation zu einer intensiveren kalendergestützten Kollaboration.

Datensicherheit

Bei der Verwaltung einer Fülle geschäftskritischer Informationen müssen auch rechtliche und sicherheitstechnische Vorgaben erfüllt werden:

DSGVO: Als zentrales System zur Termin- und Ressourcenverwaltung werden in Online-Kalendern auch personenbezogene Daten von Mitarbeitern, Kunden und Partnern verarbeitet. Enterprise-Kalendersoftware muss daher die EU-DSGVO-Grundverordnung einhalten. Dies umfasst Datensparsamkeit, Löschroutinen, ein Verarbeitungsverzeichnis u.v.m.

Backups: Um Datenverlust bei Hardwareausfällen oder Systemfehlern zu verhindern, sollten tägliche, verschlüsselte Backups auf externen Servern erstellt werden. Auch Testwiederherstellungen gehören zu einer zuverlässigen Datensicherung.

Sind diese rechtlichen und IT-Infrastrukturanforderungen erfüllt, bieten Online-Kalender die Basis für eine vertrauenswürdige und DSGVO-konforme Organisation der Geschäftstätigkeit.

Checkliste für die Auswahl eines Online-Kalenders

Bei der Entscheidung für eine Online-Kalender-Lösung sollten Unternehmen diverse Aspekte prüfen, um das am besten geeignete System auszuwählen. Folgende Leitfragen helfen bei der Bewertung:

  • Umfang des Funktionsumfangs - Terminplanung, Ressourcenmanagement, Benutzerrollen etc.
  • Flexibilität bei der Integration mit CRM, E-Mail, Office-Programmen etc.
  • Zukunftssicherheit durch kontinuierliche Produktinnovationen
  • Verfügbarkeit dedizierter Apps für Mobilgeräte
  • Leistungsfähige Benutzeroberfläche mit anpassbaren Ansichten
  • Automatisierte Prozesse zur Erleichterung administrativer Tätigkeiten
  • Optionen zur Datensicherung und Konformität mit DSGVO/HIPAA
  • Vorhandensein einer Testversion bzw. kostenloses Starterpaket
  • Serviceumfang wie Support, Schulungen, Kundendienst
  • Referenzkunden aus der eigenen Branche

Anhand dieser Aspekte lassen sich Funktionsweise, Nutzen und Leistungsumfang unterschiedlicher Anbieter systematisch evaluieren. Die Investition lohnt sich: Moderne Online-Kalender amortisieren sich bereits nach kurzer Einsatzzeit durch deutliche Effizienzsteigerungen.

Testen Sie jetzt Zeeg als Online-Kalender für Ihre Unternehmen 👉
Demo buchen

Beliebte Online-Kalender für Unternehmen

Wir zeigen Ihnen nachfolgend die beliebtesten Online-Kalender für Unternehmen und Firmen:

  • Zeeg
  • Google Kalender
  • Microsoft Outlook-Kalender
  • Microsoft Exchange
  • Apple Kalender

Übrigens: Zeeg bietet Integrationen zu all den oben genannten Kalender-Lösungen und integriert somit Terminbuchungsprozesse nahtlos in Ihre bestehende Systemlandschaft.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Online Kalender?

Ein Online-Kalender ist eine Kalender-Software, die über das Internet genutzt werden kann. Im Gegensatz zu lokalen Kalender-Anwendungen wie Microsoft Outlook läuft ein Online-Kalender über den Browser oder eine App. Dies ermöglicht den ortsunabhängigen Zugriff vom PC, Laptop, Smartphone oder Tablet aus. Online-Kalender erlauben auch die Zusammenarbeit mehrerer Personen und Gruppenkalender.

Wie funktioniert Kalender Software?

Kalender-Software für den professionellen Einsatz bietet umfangreiche Funktionen von der Terminplanung über Ressourcen- und Benutzerverwaltung bis hin zu Integrationsmöglichkeiten mit anderen Programmen.

Das Grundprinzip ist die zentrale Verwaltung von Kalendereinträgen auf einem Server. Nutzer legen Termine oder Einträge über den Webbrowser, eine Desktop-App oder native Mobile Apps an. Hier können auch andere Benutzer eingeladen, Räume und Ressourcen gebucht sowie Erinnerungen aktiviert werden. Die Daten werden in Echtzeit mit allen Geräten synchronisiert.

Welcher Kalender für mehrere Personen?

Für die Zusammenarbeit mehrerer Personen eignen sich besonders Cloud-basierte Online Kalender mit Gruppenfunktion. Hier können für jedes Team dedizierte Kalender angelegt und detaillierte Zugriffsberechtigungen vergeben werden. Moderne Software-Lösungen wie Zoho Calendar, Calendly oder TimeTap erlauben die problemlose gemeinsame Organisation des Business-Alltags.

Wie erstelle ich einen Gruppenkalender?

Die Erstellung eines Gruppenkalenders funktioniert über das Hinzufügen von Mitgliedern in modularen Software-Lösungen:

  1. Anlegen des Kalenders mit Name und Einstellungen
  2. Festlegen von Zugriffsberechtigungen für Mitglieder
  3. Hinzufügen von Personen mit Lese-/Schreibrechten
  4. Automatische Synchronisation des Gruppenkalenders mit User-Geräten

Anschließend können alle Mitglieder Terminbuchungen vornehmen, die für alle einsehbar sind. Dies ermöglicht die unkomplizierte Planung gemeinsamer Aktivitäten.